Wirkmechanismus des Medikaments
Die Wirkung von Testosteron beim Menschen und anderen Wirbeltieren erfolgt über zwei Hauptmechanismen:
-
Durch Aktivierung des Androgenrezeptors (direkt oder über Dihydrotestosteron – DHT)
-
Durch Umwandlung in Östradiol und Aktivierung bestimmter Östrogenrezeptoren
Freies Testosteron (T) wird in das Zytoplasma von Zielzellen transportiert, wo es entweder direkt an den Androgenrezeptor bindet oder durch das Enzym 5-Alpha-Reduktase zu 5-Alpha-Dihydrotestosteron (DHT) reduziert wird.
DHT bindet noch stärker an den Androgenrezeptor als Testosteron – seine androgene Potenz ist etwa 2,5-mal höher. Der so entstandene Testosteron- oder DHT-Rezeptorkomplex verändert seine Struktur, dringt in den Zellkern ein und bindet dort an spezifische Nukleotidsequenzen der DNA, die sogenannten Hormonantwort-Elemente (HREs). Diese beeinflussen die Genexpression und erzeugen die androgene Wirkung.
Anwendungsgebiete
Testosteron Cypionat wird bei Männern eingesetzt, die an einem Mangel oder Fehlen von körpereigenem Testosteron leiden.
Dazu gehören:
-
Primärer Hypogonadismus – verursacht durch z. B. Kryptorchismus, bilaterale Torsion, Orchitis, Verschwinden der Hoden (vanishing testis syndrome) oder Orchiektomie.
-
Hypogonadotroper Hypogonadismus – infolge eines Mangels an Gonadotropinen, LHRH oder durch Schädigung der Hypophyse/Hypothalamus durch Tumoren, Traumata oder Bestrahlung.
Gegenanzeigen
Testosteron Cypionat darf nicht angewendet werden bei:
-
Überempfindlichkeit gegen Testosteron oder einen Bestandteil der Formulierung
-
Bestehendem oder vermutetem Prostata- oder Brustkrebs bei Männern
-
Schweren Symptomen bei benigner Prostatahyperplasie (BPH)
-
Schweren Lebererkrankungen
Vorsichtsmaßnahmen
Zur Sicherstellung der therapeutischen Wirksamkeit und Patientensicherheit sind mehrere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
-
Männer mit einer Herz-Kreislauf-Vorgeschichte (z. B. Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall) sollten vorsichtig sein, da eine Testosterontherapie diese verschlimmern kann.
-
Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen benötigen regelmäßige Überwachung.
-
Bei Vorgeschichte von Thrombosen oder Lungenembolien besteht ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel unter Testosterontherapie.
-
Regelmäßige Blutbildkontrollen (Hämatokrit, Hämoglobin) sind erforderlich.
-
Vor Beginn der Therapie sollte ein Screening auf Prostatakrebs erfolgen.
Zudem sollte der Arzt über alle gleichzeitig eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden. Bei psychischen Veränderungen, insbesondere Stimmungsschwankungen, ist umgehende Rücksprache mit dem Arzt notwendig.
Wechselwirkungen
Testosteron Cypionat kann Wechselwirkungen haben mit:
-
Antikoagulanzien (Blutverdünner)
-
Kortikosteroiden
-
Insulin oder oralen Antidiabetika
Auch die gleichzeitige Einnahme anderer anaboler Steroide oder Substanzen, die den Leberstoffwechsel beeinflussen, sollte mit Vorsicht erfolgen.
Dosierung
Die übliche Dosis bei einer Testosteronersatztherapie mit Testosteron Cypionat beträgt 50–400 mg intramuskulär alle 2 bis 4 Wochen.
Die genaue Dosis und das Intervall werden vom Arzt auf Grundlage der individuellen Serum-Testosteronwerte und der Therapieansprache festgelegt.
Lagerung
An einem dunklen, trockenen Ort bei Raumtemperatur aufbewahren.
Nicht im Kühlschrank lagern.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Regulatorische Hinweise
Dieses Produkt entspricht den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Zertifiziert nach den Standards der Guten Herstellungspraxis (GMP).
Sicherheitsinformationen
Überdosierung: Im Falle einer Überdosierung sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Nebenwirkungen: Unerwünschte Nebenwirkungen bitte umgehend dem behandelnden Arzt melden.