Beschreibung
Wirkungsmechanismus von Pheno NPP
Pheno NPP (Nandrolonphenylpropionat) entfaltet seine anabole Wirkung durch selektives Binden an Androgenrezeptoren im Muskel- und Knochengewebe. Diese Bindung fördert die Proteinsynthese, was den Muskelaufbau, die Kraftzunahme und die Verbesserung der Knochendichte unterstützt. Zusätzlich stimuliert Pheno NPP die Bildung roter Blutkörperchen (Erythropoese), wodurch der Sauerstofftransport zu den Muskeln verbessert wird – ein Vorteil für Ausdauer und Regeneration.
Anwendungsgebiete – Indikationen
Pheno NPP wird eingesetzt zur Behandlung von:
Anämien infolge einer verminderten Bildung roter Blutkörperchen
Kachexie und anderen muskelabbauenden Erkrankungen
Osteoporose, insbesondere bei postmenopausalen Frauen
Im sportlichen und Bodybuilding-Bereich findet es Verwendung zur:
Förderung des mageren Muskelaufbaus
Steigerung von Kraft und Muskelausdauer
Unterstützung der Regeneration nach intensivem Training oder Verletzungen
Gegenanzeigen – Kontraindikationen
Pheno NPP darf nicht angewendet werden bei:
Bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Nandrolon oder einem der Bestandteile
Bestehendem oder vermutetem Prostatakrebs oder männlichem Brustkrebs
Schwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung
Schwangerschaft und Stillzeit, da hormonelle Nebenwirkungen auf Fötus oder Säugling nicht ausgeschlossen werden können
Vorsichtsmaßnahmen – Sicherheitshinweise
Vor Beginn der Anwendung von Pheno NPP ist eine ärztliche Beratung erforderlich, insbesondere bei Vorliegen folgender Erkrankungen:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Leberfunktionsstörungen oder erhöhte Leberwerte in der Vorgeschichte
Psychische Störungen wie Depressionen oder Reizbarkeit
Diabetes, da Veränderungen der Insulinsensitivität möglich sind
Es wird empfohlen, regelmäßig:
Leberwerte (Leberfunktionstests)
Blutfettwerte und Blutdruck zu kontrollieren
Auf saubere Injektionstechniken zu achten, um Infektionen zu vermeiden
Wechselwirkungen – Arzneimittelinteraktionen
Pheno NPP kann die Wirkung folgender Arzneimittel beeinflussen:
Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) – Verstärkung der blutverdünnenden Wirkung möglich
Kortikosteroide – Risiko von Wasserretention und Elektrolytungleichgewichten
Insulin oder Antidiabetika – mögliche Änderungen der Glukosetoleranz
Andere anabole Steroide – können Nebenwirkungen verstärken
Eine vollständige Erhebung der Medikationsgeschichte durch den behandelnden Arzt ist wichtig, um Risiken zu minimieren.
Dosierungsempfehlung – Anwendungshinweise
Die empfohlene Dosierung für therapeutische Zwecke liegt typischerweise bei:
50 mg bis 150 mg, verabreicht als intramuskuläre Injektion
Alle 2 Tage oder 2–3 Mal pro Woche
Die genaue Dosis richtet sich nach:
Gesundheitszustand des Patienten
Therapieziel und Verträglichkeit
Ärztlicher Beurteilung
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind notwendig, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Lagerung – Aufbewahrungshinweise
Zur Sicherstellung der Stabilität und Wirksamkeit sollte Pheno NPP:
Kühl, trocken und lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert werden
Nicht im Kühlschrank aufbewahren
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden
Konformitäts- und Sicherheitserklärungen
Hergestellt gemäß den Richtlinien der Guten Herstellungspraxis (GMP)
Entspricht den geltenden regulatorischen Anforderungen
Ausschließlich zur therapeutischen oder forschungsbezogenen Anwendung
Im Falle einer Überdosierung
Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Nebenwirkungen melden
Etwaige unerwünschte Wirkungen oder Nebenwirkungen sollten umgehend einem Arzt gemeldet werden.