Wirkmechanismus des Medikaments
Pheno NPP (Nandrolon-Phenylpropionat) wirkt durch Bindung an Androgenrezeptoren in Muskel- und Knochengewebe. Dies führt zu einer erhöhten Proteinsynthese, was den Muskelaufbau und die Steigerung der Knochendichte fördert. Darüber hinaus stimuliert es die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen), wodurch die Sauerstoffversorgung der Muskulatur verbessert wird – ein Vorteil bei erhöhter körperlicher Belastung.
Anwendungsgebiete
Pheno NPP wird eingesetzt zur Behandlung von:
- Anämien,
- Kachexie und Muskelschwundsyndromen,
- Osteoporose bei postmenopausalen Frauen,
sowie zur Förderung von Muskelmasse und Kraft in Sport- und Bodybuilding-Kontexten.
Gegenanzeigen
Die Anwendung ist kontraindiziert bei:
- bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Nandrolon oder einem der Bestandteile,
- Prostatakrebs,
- männlichem Brustkrebs,
- schweren Leber- oder Nierenerkrankungen,
- Schwangerschaft und Stillzeit – potenziell schädlich für den Fötus oder Säugling.
Vorsichtsmaßnahmen
Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Diabetes mellitus,
- psychischen Störungen oder Stimmungsschwankungen.
Regelmäßige Kontrollen von Blutdruck, Leberwerten und Lipidprofilen werden dringend empfohlen. Patienten sollten über hormonelle Nebenwirkungen und die Bedeutung der korrekten Injektionstechnik informiert werden, um Infektionen oder lokale Reaktionen zu vermeiden.
Wechselwirkungen
Pheno NPP kann mit verschiedenen Arzneimitteln interagieren, insbesondere mit:
- Antikoagulanzien: erhöhtes Blutungsrisiko,
- Kortikosteroiden: verstärkte Nebenwirkungen,
- anderen anabolen Steroiden, wodurch sich das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöhen kann.
Ein vollständiger Medikationsabgleich sollte vor Therapiebeginn erfolgen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
Dosierung
Die empfohlene Dosierung liegt typischerweise bei 50–150 mg intramuskulär, verabreicht alle zwei Tage oder 2–3 Mal pro Woche. Die genaue Dosierung richtet sich nach:
- medizinischer Indikation,
- individueller Verträglichkeit,
- und dem klinischen Urteil des Arztes.
Eine regelmäßige Verlaufskontrolle ist entscheidend, um die Wirksamkeit zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren.
Lagerung
Kühlkettenfrei lagern – trocken, dunkel und bei Raumtemperatur.
Nicht kühlen oder einfrieren.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Regulatorische Hinweise
Dieses Produkt erfüllt alle geltenden gesetzlichen Vorschriften
und ist gemäß den Richtlinien der Good Manufacturing Practice (GMP) zertifiziert.
Sicherheitsinformationen
Im Falle einer Überdosierung: Unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Nebenwirkungen: Jegliche unerwünschten Reaktionen umgehend dem behandelnden Arzt melden.