Wirkmechanismus des Medikaments
RAD150 wirkt durch selektive Bindung an Androgenrezeptoren in bestimmten Geweben, insbesondere im Skelettmuskel- und Knochengewebe. Diese Bindung aktiviert Signalwege, die die Muskelproteinsynthese fördern und die Knochendichte stärken, wodurch die positiven Effekte von Androgenen nachgeahmt werden – jedoch ohne systemische Nebenwirkungen, wie sie bei herkömmlichen anabolen Steroiden auftreten.
Dank dieser gezielten Wirkung reduziert RAD150 das Risiko unerwünschter androgenbedingter Nebenwirkungen.
Anwendungsgebiete
RAD150 wird in erster Linie zur Behandlung von Zuständen eingesetzt, bei denen es zu Muskelabbau kommt, wie z. B. bei Kachexie, Sarkopenie oder nach schweren Traumata.
Darüber hinaus zeigt es Potenzial in der Behandlung von Osteoporose sowie bei bestimmten hormonellen Defiziten, da es sowohl den Muskelaufbau als auch die Knochenmasse fördern kann.
Gegenanzeigen
RAD150 darf nicht eingenommen werden bei:
-
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
-
Personen mit Prostatakrebs in der Anamnese
-
Lebererkrankungen oder anderen schwerwiegenden Gesundheitszuständen, die Nebenwirkungen verstärken könnten
Vorsicht ist geboten bei kardiovaskulären Erkrankungen sowie bei Personen, die blutdruck- oder lipidsenkende Medikamente einnehmen.
Vorsichtsmaßnahmen
Während der Anwendung von RAD150 sollten Patienten mit bestehenden Gesundheitsproblemen regelmäßig ärztlich überwacht werden.
Besonders wichtig sind kontinuierliche Kontrollen der Leberfunktion und Hormonspiegel.
Patienten sollten über die Risiken von Missbrauch sowie über mögliche langfristige Nebenwirkungen von SARMs umfassend aufgeklärt werden.
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind entscheidend, um die positiven Effekte zu optimieren und unerwünschte Reaktionen zu minimieren.
Wechselwirkungen
RAD150 kann mit Medikamenten interagieren, die über dieselben Leberstoffwechselwege verarbeitet werden oder den Hormonhaushalt beeinflussen (z. B. Kortikosteroide oder andere anabole Substanzen).
Bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern kann sich das Blutungsrisiko erhöhen.
Daher ist es unerlässlich, alle aktuell eingenommenen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate dem behandelnden Arzt mitzuteilen.
Dosierung
Die geeignete Dosierung von RAD150 richtet sich nach den individuellen Zielen, dem gewünschten Ergebnis und der Verträglichkeit.
Übliche Einnahmeschemata bewegen sich im Bereich von 5 mg bis 20 mg täglich.
Die Anwendung sollte jedoch stets nach medizinischer Empfehlung erfolgen, wobei eine verantwortungsvolle Dosisanpassung zur Risikominimierung und Wirkungserzielung entscheidend ist.
Lagerung
An einem dunklen, trockenen Ort bei Raumtemperatur aufbewahren.
Nicht kühlen oder einfrieren.
Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Regulatorische Hinweise
Dieses Produkt entspricht den geltenden regulatorischen Vorgaben.
Zertifiziert gemäß den Guten Herstellungspraxen (GMP – Good Manufacturing Practice).
Sicherheitsinformationen
Bei Überdosierung: Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
Nebenwirkungen: Bitte alle unerwünschten Reaktionen Ihrem Arzt oder Apotheker melden.